SG Castrop-Rauxel e.V.
Tauchen Sie ein in die Geschichte unseres Traditionsvereins.
Dieser Bereich stellt die Leitprinzipien der SG Castrop-Rauxel e.V. vor und skizziert klar die Förderung von Gemeinschaft, Sport und sozialem Zusammenhalt.


120
Ältester Verein
1902
Gemeinschaft
300
Jugendarbeit
150
Vielfalt
Unsere Geschichte
Der „bürgerliche“ SV Castrop 02 war der älteste Verein der Stadt und wurde früh Mitglied im Westdeutschen Spielverband. Wie für einen damaligen Sportverein üblich war das Spektrum körperlicher Tätigkeit breit gefächert. Neben Leichtathletik wurde auch Tennis und Kegeln betrieben.
In den späten 20er Jahren war Castrop 02 Erstligist. Man spielte Ruhrbezirksliga, was heute vom Einzugsbereich ungefähr der Landesliga entspricht, und war 1927/28 in dieser Liga Zweiter hinter dem FC Schalke 04. In diese Zeit fällt auch der Bau des städtischen Stadions, welches die 02er als ihre Heimspielstätte nutzten. Gleichzeitig leistete man sich mit Karl Burger als ehemaligem Nationalspieler die Dienste eines Honorartrainers. Nach dem Abstieg in die 2. Bezirksklasse 1933 und einer Zeit auf Zweit- bzw. Drittliganiveau in den 30ern, schaffte man 1948 den Aufstieg in die Bezirksliga und zwei Jahre später 1950 den Aufstieg in die Landesliga. 1955 war man mit den beiden Lokalrivalen Arminia Ickern und VfB Habinghorst Mitbegründer der neuen Verbandsliga. Hier spielte man bis 1960, als man in die Landesliga abstieg.
Der andere Zweig des Vereins, die SG Erin 11, wurde 1911 als Germania Obercastrop gegründet. 1920 nannte man sich in BV Obercastrop 11 um. Auch der BV 11 spielte ein Jahr in der Ruhrbezirksliga, und zwar in der Saison 1931/32 zusammen mit den 02ern. Meistens gehörte der Verein aber zwischen den Weltkriegen der zweiten oder dritten Liga an. 1936 erfolgte die Umbenennung in SG Erin 11. Dadurch wurde die faktische Verflechtung des Vereins mit der in unmittelbarer Nachbarschaft liegenden Zeche Erin auch im Namen manifestiert. Spätestens zu diesem Zeitpunkt wurde der Verein ein Mehrspartenverein. 1948/49 stieg die 1. Mannschaft in die Bezirksliga auf, der sie bis zur Fusion 1962 angehörte.
Die SG Castrop (vollständig: Sportgemeinschaft 1902 Castrop-Rauxel e. V.) ist ein Fußballverein aus Castrop-Rauxel. Der Verein ging im Jahre 1962 aus einer Fusion der beiden Vereine SV Castrop 02 und SG Erin 11 hervor. Insgesamt treiben etwa 265 Mitglieder Sport unter dem Dach der SG. Die erste Männermannschaft spielt seit der Saison 2024/25 in der Kreisliga C. Nach zwei vorzeitigen Rückzugen in den Vorsaisons ist die Mannschaft dorthin zurückgestuft worden. Seine sportlich erfolgreichste Zeit hatte der Verein in den 1960ern bis Anfang der 1970er, als man insgesamt sechs Spielzeiten in der drittklassigen Verbandsliga Westfalen spielte. Eine seit 1987 bestehende Gymnastikabteilung ist 2018 aufgelöst worden.
Im zweiten Jahr nach der Fusion gelang der SG Castrop der Aufstieg in die Verbandsliga, der höchsten Amateurliga. Dieser gehörte man bis zur Saison 1968/69 an, als man in die Landesliga abstieg. Nach zwei Jahren gelang der Wiederaufstieg in die Verbandsliga, der man aber nur ein Jahr angehörte. Es folgten vier Jahre Landesliga von 1971 bis 1976 und 19 Jahre Bezirksliga von 1976 bis 1996. Nach einem Intermezzo in der Kreisliga A in den Saisons 1996/97 und 1997/98 folgte der Fall in die Kreisliga B. Erst in der Saison 2007/08 schaffte man den Aufstieg in die Kreisliga A. Nachdem man sich dort über mehrere Jahre etablieren konnte, gelang auch der Aufstieg in die Bezirksliga in der Saison 2016/17. In die 70er fällt mit einer kontinuierlichen Jugendarbeit die Ära der besten Jugendmannschaften SG Castrops, die bis in die späten 80er anhielt. Auf der anderen Seite spalteten sich in dieser Zeit mehr und mehr Abteilungen (Leichtathletik, Handball, Kanu, Judo) von der übermächtigen Fußballsparte ab und schlossen sich anderen Vereine an oder wurden eigenständig, so dass der Verein heute nahezu ein Einspartenverein ist.
Der Verein hat sein Domizil im Stadion an der Bahnhofstraße, das im Jahr 2007 renoviert und mit einem Kunstrasenplatz ausgestattet wurde. Dieses nutzt er seit dem Bau im Jahre 1926. Vorher bespielte man einen Platz am damaligen Sägewerk an der Bladenhorster Straße. BV Castrop 11 spielte bis 1936 auf einem Platz an der Wirtschaft Bresser an der Cottenburgstraße. 1936 zog der BV 11 in die Erin-Kampfbahn, einem ehemaligen Turnplatz. Noch bis zum Jahr 2004 wurde dieser Platz von der Jugendabteilung der SG genutzt, die diesen Platz aber mit dem Umzug von Wacker Obercastrop verließ.
Leitbild
Als ältester Fußballverein der Stadt (Gründungsjahr 1902) , ist die SG Castrop
eine fest etablierte Größe in unserem Kreis.Der Name steht in der Region
Recklinghausen für viele Erfolge und ein gutes Spielniveau. Er steht aber auch
für einen kleinen, regionalen Sportverein mit familiärem Flair der bestrebt ist,
seinen knapp 300 fußballbegeisterten Mitgliedern die bestmögliche Basis zur
Ausübung Ihres Hobbys zu geben.
Die wichtigsten Ziele die wir stetig verfolgen lauten daher:
-Steigerung der Attraktivität und dem Gemeinschaftsgefühl
für alle Altersgruppen von der Jugend bis in den
Seniorenbereich
-Kein Platz für Rassismus
Die SG ist ein interessanter Verein für aktive und passive
Mitglieder die durch ein erfolgreiches Vereinsleben auf
einer attraktiven Sportanlage eine große Familie bietet.


Die SG Castrop…
… fördert mit seinen Angeboten den Zusammenhalt
und die Attraktivität innerhalb des Ortes
… ist bestrebt, die Jugend sowie alle aktiven
Menschen an die verschiedenen sportlichen
Möglichkeiten heranzuführen. Jeder hat in unserem
Verein die Möglichkeit sich sportlich zu betätigen.
… sichert durch eine gezielte und solide
Finanzplanung die langfristige Existenz des Vereins
… fördert durch eine konsequente Jugendarbeit den
Nachwuchs in seinen sportlichen Fähigkeiten und
sozialen Kompetenzen. Unsere Jugend wird
motiviert sich ins Vereinsleben zu integrieren und
ihre Persönlichkeit durch Werte wie Ehrlichkeit und
Teamfähigkeit zu entwickeln.
…holt Kinder und Jugendliche von der Straße.Dies
leistet einen wichtigen Beitrag ,für unsere
Gesellschaft.
… verbindet Menschen und Nationalitäten.
Mensch ist Mensch.
Erfolge
Saison | Verein | Erfolg |
---|---|---|
1926/27 | SV Castrop 02 | Aufstieg in die 1. Bezirksklasse (1. Liga) |
1930/31 | BV Castrop 11 | Aufstieg in die 1. Bezirksklasse (1. Liga) |
1941/42 | SV Castrop 02 | Aufstieg in die Bezirksklasse (2. Liga) |
1948/49 | SG Erin 11 | Aufstieg in die Bezirksklasse (4. Liga) |
1947/48 | SV Castrop 02 | Aufstieg in die Bezirksliga (4. Liga) |
1949/50 | SV Castrop 02 | Aufstieg in die Landesliga (3. Liga) |
1955/56 | SV Castrop 02 | Eingruppierung zur Verbandsliga (3. Liga) |
1963/64 | SG Castrop | Aufstieg in die Verbandsliga (3. Liga) |
1970/71 | SG Castrop | Aufstieg in die Verbandsliga (3. Liga) |
2007/08 | SG Castrop | Aufstieg in die Kreisliga A (9. Liga) |
2016/17 | SG Castrop | Aufstieg in die Bezirksliga (8. Liga) |
Visionen und Ziele
Unsere Nachwuchsförderung soll weiterhin gezielt ausgebaut
werden
Die engagierte Jugendarbeit soll dazu beitragen, den eigenen
Nachwuchs in den aktiven Bereich zu integrieren.
Die Zahl der aktiven Mitglieder soll gesteigert werden, um die
Verbindung zwischen den Mitbürgern und dem Verein weiter
zu stärken
-Um auch künftig Begegnungsstätte zu sein und den
zwischenmenschlichen Austausch zu fördern, forcieren wir
den Ausbau unserer Sportanlage und des sportlichen
Angebots.
Sportlich soll mittelfristig ein konstanter Spielbetrieb der 1.
und 2. Mannschaft aufrechterhalten werden und sich unsere 1.
Seniorenmannschaft langfristig wieder im Spitzenfeld der
Kreisliga etablieren.
Die Außendarstellung des Vereins soll eine breite Akzeptanz
in der Umgebung haben.
Werden Sie Teil unserer starken Gemeinschaft
Erfahren Sie alles über unsere langjährige Tradition, Jugendförderung und unser Engagement für Vielfalt und Zusammenhalt.
